Praxistipps | News | Updates
VISIONCON.
| Blog
New post: - neu ! Schuko-Stecker, Schutzklasse IP44

Euro-Schuko-Stecker IP 44/ IP22 von VISISONCON.
– Ihre zuverlässige Verbindungslösung
Unsere Euro-Schuko-Stecker bieten höchste Qualität und Sicherheit für Ihre Anwendungen. Mit Schutzarten IP22
und IP44
gewährleisten sie zuverlässigen Schutz gegen Staub und Spritzwasser. Perfekt geeignet für alle, die auf eine langlebige, sichere Verbindung setzen. Vertrauen Sie auf die Innovation von VISISONCON.
| Connector Systems & Solutions
Erfahren Sie mehr zu unseren konfektionierten Schuko-Stecker:
Schuko-Stecker – Ihre zuverlässige Lösung seit Jahrzehnten
Schuko-Stecker sind seit über 50 Jahren ein fester Bestandteil der Elektrotechnik. Sie bieten pragmatische Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen – von Haushalten bis hin zu Industrieanwendungen. Mit hochwertigem Leitungsmaterial und Kabelspezifikationen wie H05V-F
und H05RN-F
garantieren sie hohe Flexibilität und sichere Stromübertragung. Zu den gängigen Kabelmaterialien gehören PVC- und Gummi- Isolierung
(für hohe Strapazierfähigkeit), wobei H05V-F für den flexiblen Einsatz und H05RN-F für den robusteren Einsatz unter härteren Bedingungen geeignet ist. Diese Stecker überzeugen durch ihre Robustheit, Benutzerfreundlichkeit und eine lange Lebensdauer.
>>> Ihre Anfrage unter: info@vs-connectors.de <<<

In der modernen Kabelkonfektion/ Kabel Assemblierung spielt die Verbindung von Leitern eine zentrale Rolle für die elektrische und mechanische Qualität der Endprodukte. Das Ultraschallschweißen hat sich hier als hochleistungsfähige Verbindungstechnologie etabliert, insbesondere bei Bündelverbindungen, Kontaktierungen und Materialkombinationen. Der folgende Bericht beleuchtet Vorteile, Nachteile, Kostenaspekte sowie die Integration des Ultraschallschweißens in die Kabelkonfektion. Einsatz und Funktionsweise in der Kabel Assemblierung Beim Ultraschallschweißen werden elektrische Leiter – meist aus Kupfer oder Aluminium – mit hochfrequenten mechanischen Schwingungen verbunden. Diese Schwingungen erzeugen Reibung und somit Wärme an der Kontaktstelle, wodurch sich die Litzen plastisch verformen und stoffschlüssig verschweißen. Der Vorgang benötigt kein Lot, keine Chemikalien und keine Vorbehandlung. Typische Anwendungen in der Kabelkonfektion: Zusammenschweißen mehrerer Einzellitzen zu einem kompakten Kontaktpunkt Anschluss von Litzen an Kabelschuhe oder Kontakte Verbindung von Aluminium- und Kupferleitern (z. B. im Automotive-Leichtbau) Stromtragfähige Schweißpunkte bei Hochstromanwendungen. Vorteile in der Kabelkonfektion ✅ Hohe Prozessgeschwindigkeit: Zykluszeiten von < 1 Sekunde ermöglichen hohe Taktzahlen. ✅ Hohe Verbindungsqualität: Geringer Übergangswiderstand, mechanisch belastbar. ✅ Sauberkeit: Keine Flussmittel, kein Lötzinn → sauberer und umweltfreundlicher Prozess. ✅ Prozesskontrolle: Parameter wie Schweißenergie, Amplitude, Druck und Zeit sind exakt steuerbar. ✅ Materialkompatibilität: Verbindung von Cu/Cu, Al/Al und Cu/Al möglich – wichtig bei Mischleitungen. ✅ Kosteneffizienz im Betrieb: Kein Verbrauchsmaterial, geringer Energieeinsatz. Nachteile und Herausforderungen ⚠️ Hohe Anschaffungskosten: Investitionen in Maschinen und Werkzeuge sind erforderlich. ⚠️ Begrenzte Flexibilität: Anpassung der Sonotrode auf unterschiedliche Querschnitte und Geometrien notwendig. ⚠️ Werkzeugverschleiß: Sonotroden nutzen sich ab und müssen regelmäßig ersetzt werden. ⚠️ Geräuschemission: Schutzmaßnahmen gegen hohe Ultraschallfrequenzen nötig. ⚠️ Materialanforderungen: Reine, oxidfreie Litzenoberflächen erforderlich (z. B. keine Verzinnung). Kostenaspekte Maschinenanschaffung: je nach Ausführung und Fertigungsintegration. ab ca. 25.000,- EUR bis ca. 80.000,- EUR. Werkzeuge (Sonotroden): ca. 1.500,- bis 5.000,- EUR (je nach Anwendung von Materialien) Laufende Kosten: gering, kaum kein Lot, geringe Energiekosten Wartungskosten: regelmässiger Austausch/ Reinigung von Werkzeugen/ Elektroden notwendig. Automatisierung: In Serienfertigung sehr schnell, anhand von hohen Taktzeiten. Integration in die Kabel Assemblierung Ultraschallschweißsysteme lassen sich sehr gut in manuelle, halbautomatische oder vollautomatisierte Kabelkonfektionslinien integrieren. Typische Integrationsmöglichkeiten: Vollautomatische Schweißzellen mit Zuführung, Schweißprozess und Prüfstation Inline-Prozesse innerhalb eines Fertigungstakts (z. B. nach Ablängen/Abisolieren) Anbindung an MES-Systeme zur Nachverfolgbarkeit von Schweißparametern (Traceability) Qualitätssicherung durch Live-Überwachung von Schweißkraft, Energie und Weg Vorteile der Integration: Reduzierter Handlingsaufwand Stabiler Prozess auch bei hohem Durchsatz Einfacher Wechsel zwischen Produkttypen bei modularen Systemen Fazit Das Ultraschallschweißen ist heute Stand der Technik in der professionellen Kabelkonfektion – insbesondere bei hohen Qualitätsanforderungen und mittleren bis großen Stückzahlen. Es ermöglicht schnelle, reproduzierbare und kosteneffiziente Verbindungen, ohne die Nachteile thermischer Verfahren wie Löten oder Crimpen. Die Integration in bestehende Fertigungslinien ist gut realisierbar und unterstützt moderne Anforderungen an Automatisierung und Rückverfolgbarkeit.